Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir sehr wichtig. Ich bitten Sie deswegen, die nachfolgende Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und sich so über Ihre Rechte sowie Opt-Out-Möglichkeiten zu informieren.
Ziel dieser Erklärung ist es, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, wenn Sie meine Website nutzen. Für weitere Fragen steht Ihnen der Verantwortliche jederzeit zur Verfügung.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Dr. Matthias Alexander Wolf
Kaiser-Friedrich-Promenade 28 a
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Deutschland
E-Mail: post(at)derwolfschreibt.de

Ihre Rechte

(1) Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.
• Recht auf Bestätigung und Auskunft
• Recht auf Berichtigung
• Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
• Recht auf Widerspruch
• Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per http oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung meiner Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie meine Webseite betrachten möchten, erhebe ich die folgenden Daten, die für mich technisch erforderlich sind, um Ihnen meine Website anzuzeigen und deren Stabilität, Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten:

• meine besuchte Website
• verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Zugriffsstatus / http-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge in Byte
• Website, von welcher Sie auf die Seite gelangten (Quelle/Verweis)
• verwendeter Browser
• verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DS-GVO. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Auf dieser Website werden „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten eingesetzt, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele der Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gemeldet werden. Damit wird eine Teilnahme an den Ausschüttungen der VG Wort ermöglicht, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung der Website ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Diese Website und das mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.